Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK)
Internet: https://mluk.brandenburg.de
Adressen:
- Abfallbehörde, obere
- Agrarforschungsstandorte
- Arbeitskreis Ambrosia
- Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg
- Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin
- Biosphärenreservat Spreewald
- Brandenburger Naturlandschaften
- Fischereibehörde, oberste
- Fischereibehörden, untere
- Forstbetriebsgemeinschaften
- Forstwirtschaftliche Vereinigungen
- Freiwilliges Ökologisches Jahr, Träger
- Genehmigungen, Immissionsschutz
- Jagdbehörde, oberste
- Jagdbehörden, untere
- Landwirtschaftsämter
- Milchtankstellen
- Öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger
- Stiftungen im Umweltbereich
- Tierfunde: Pflegestationen
- Tourismus im Nationalpark Unteres Odertal
- Tourismus im Naturpark Barnim
- Tourismus im Naturpark Dahme-Heideseen
- Tourismus im Naturpark Märkische Schweiz
- Tourismus im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaften
- Tourismus im Naturpark Niederlausitzer Landrücken
- Tourismus im Naturpark Nuthe-Nieplitz
- Tourismus im Naturpark Uckermärkische Seen
- Tourismus im Naturpark Westhavelland
- Umwelt/Naturschutzvereingungen, anerkannte
- Umweltbehörden, untere
- Umweltbildung: Naturpark Barnim
- Umweltpartnerschaft
- Umweltpartnerschaft (Immissionsschutz)
- Umweltpartnerschaft: Abfall- und Wasser
- Wasser- und Bodenverbände, Gewässerunterhaltungsverbände
kommentierte Links:
- Abfall: Entsorgungsverfahren für gefährliche Abfälle
- Abfallbilanzen
- Abfallentsorgung - Entsorgungsfachbetriebe
- Abfalltransport: Anzeige
- Abgabeprämie für Schwarzwild
- Afrikanische Schweinepest (ASP)
- Agrarantrag online
- Agrarbericht online
- Aktuelle Waldbrandgefahrenstufen in Brandenburg
- Alles im grünen Bereich?
- Amphibien unterwegs - vorsichtig fahren
- Angeln für Kinder und Jugendliche
- Anzeige- und Erlaubnisverordnung (AbfAEV)
- Berufe der Haus- und Landwirtschaft
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Boden, Umweltgeologie und Altlasten
- Brandenburg in Daten und Zahlen
- Brandenburgs Nationale Naturlandschaften
- Broschüre: Eichenprozessionsspinner
- Der Eichenprozessionsspinner (EPS)
- Ein Jahrbuch für das Land
- ELiA - Elektronischer immissionsschutzrechtlicher Antrag
- Erstaufforstung - Antrag
- Fischereischein-Test
- Förderung im Agrar- und Umweltbereich
- Förderung: Bienenhaltung
- Förderung: Fischerei
- Förderung: Forstwirtschaftliche Maßnahmen
- Förderung: Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse
- Förderung: Insektenschutz
- Förderung: Saisonarbeitskräfte
- Freiwilliges Ökologisches Jahr - FÖJ
- Friedfischangeln
- Geoportal Forst
- Hinweise zum Bienenschutz
- Hirschkäfer sehen und melden
- Hochwasser-App
- Holzfeuer im Freien
- Ihr Wald braucht Zukunft
- Immissionsschutz
- Immissionsschutzrechtliche Anzeigeverfahren
- Immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren
- Lagebericht Kommunale Abwasserbeseitigung
- Landesgartenschau 2026
- Landeswaldberichte
- Landeswettbewerb: Unser Dorf hat Zukunft
- Luftgütedaten
- LUIS-BB: Landwirtschafts- und UmweltInformationsSystem
- Nachbarschaftslärm
- Nachhaltige Bioökonomie in Brandenburg
- Nachhaltige Entwicklung
- NATURA 2000 - Erklärfilm des Naturschutzfonds
- Ökofilmtour 2021
- Organigramm - Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg (MLUK)
- Pflanzengesundheitszeugnis (PGZ)
- Pflanzenschutz
- Pflanzenschutz: Antrag auf Sachkundenachweis
- Pflanzenschutz: Ausnahmegenehmigung zur Anwendung von Pflanzenschutzmitteln auf Nichtkulturland
- Pflanzenschutz: Genehmigung im Einzelfall
- Portal: Umweltverträglichkeitsprüfungen (UVP)
- Prüfstellen nach 1. Bundesimmionsschutzverordnung
- Rettungspunkte im Wald
- Rote Listen für gefährdete Pflanzen und Tiere
- Sachverständige für den Umweltschutz
- Umgebungslärm
- Urlaub und Angeln - Informationen für ausländische Gäste
- Vogelschutzwarte: Verhalten bei Tierfunden
- Waldpädagogische Angebote
- Waldumwandlung - Antrag
- Waldzustandsbericht
- Wohin mit Gartenabfall?
- Wölfe im Land Brandenburg
- Wolfsübergriffe: Hotline 0172 5641700
- Zustand der Waldböden