Abitur – Allgemeine Hochschulreife
—
mehr Die allgemeine Hochschulreife (Abitur) wird mit dem erfolgreichen Abschluss der gymnasialen Oberstufe an Gymnasien, Gesamtschulen oder Beruflichen Gymnasien erworben.
Allgemeinbildende Schule
—
mehr Grundschule, Förderschule, Oberschule, Gesamtschule, Berufliche Schulen (OSZ), Gymnasium – Brandenburgs Schulsystem ist durchlässig und ermöglicht unterschiedliche schulische Abschlüsse.
Ausbildungsinitiative: Mach Karriere
—
mehr Hier können Sie sich über Berufe mit Zukunft informieren und bekommen Tipps für Ihre Bewerbung - mit Praktikums- und Lehrstellenbörse.
Berufs- und Studienorientierung
—
mehr Die Berufs- und Studienorientierung an Schulen unterstützt Jugendliche in dem Prozess der Berufswahl und dient der Entwicklung von Berufswahlkompetenz der Schülerinnen und Schüler.
Bewerbung für den Schuldienst - Hotlines
—
mehr In allen Schulämtern des Landes wurde eine Hotline geschaltet. Bewerberinnen und Bewerber können sich jetzt direkt zu allen Fragen rund um Bewerbung und Einstellung in den Schuldienst informieren.
Brandenburg Business Guide (BBG)
—
mehr Der BBG informiert über Branchen, Regionen, Unternehmen und Standortfaktoren. Daten aus Verwaltung und Wirtschaft wurden thematisch gebündelt und sind georeferenziert recherchierbar.
Das sorbische Volk
—
mehr In Brandenburg liegt der Anteil der Sorben/Wenden an der Gesamtbevölkerung unter einem Prozent. Dennoch sind sie landesweit bekannt. Nicht zuletzt durch ihre reiche Folklore und Mythologie.
Der sichere Schulweg
—
mehr Der Flyer gibt Tipps, wie Eltern ihre Kinder auf die aktive und selbstständige Teilnahme am Straßenverkehr vorbereiten können.
Einstellungen in den Schuldienst
—
mehr Bewerbungsportal für Lehrkräfte, aktuelle Stellenangebote, Leitungsfunktionen an Schulen, Seiteneinstieg in den Schuldienst, Lehrertauschverfahren, Angebot an polnische Lehrkräfte und mehr.
Flüchtlinge – Kinder und Jugendliche
—
mehr Rund 10.000 Kinder und Jugendliche aus Flüchtlingsfamilien lernen an Brandenburger Schulen, besuchen Kitas oder werden als unbegleitete Minderjährige in Jugendeinrichtungen betreut.
Gefahren im Internet: Cybermobbing
—
mehr Das Cybermobbing steht für den Verrat, die Ausgrenzung und Demütigung einer bestimmten Person. Meist erfolgt es in der Klasse und es wird ein bestimmter Mitschüler oder eine Mitschülerin ausgewählt.
Gemeinsames Lernen – Inklusion
—
mehr An immer mehr Brandenburger Schulen lernen Kinder mit und ohne besonderen Unterstützungsbedarf gemeinsam im Unterricht. Dafür werden viele zusätzliche Lehrkräfte eingestellt.
Geoportal Brandenburg
—
mehr Hier finden Sie Geodaten und Geodienste von mehr als 100 Landesbehörden und Kommunalverwaltungen.
Grundschulzeit
—
mehr Informationen über Flex-Klassen, Stundentafel, Zeugnisse, sonderpädagogische Förderung und vieles mehr in den ersten Schuljahren.
Initiative: Mobbingfreie Schule
—
mehr Ziel ist es das Schulklima zu verbessern. Interessierte Schulklassen der Jahrgangsstufe 7 können mitmachen und sich sofort anmelden.
Kinderschutz
—
mehr Dem Schutz von Minderjährigen vor Misshandlung, Vernachlässigung, Gewalt oder anderen Gefährdungsformen widmen sich zahlreiche Akteure: Jugendämter, Erzieherinnen, Lehrkräfte und viele andere.
Kommunalfinanzen? Was ist das denn?
—
mehr Broschüren zum Landeshaushalt und dem Thema Steuern sowie Wissenstest für Schüler als PDF-Datei zum kostenlosen Herunterladen.
Landesgartenschau 2019
—
mehr Gastgeberin ist die Stadt Wittstock/Dosse im Landkreis Ostprignitz-Ruppin. Die Gartenschau öffnet vom 18. April bis 6. Oktober 2019. Sie sind herzlich willkommen!
Landesmusikrat Brandenburg
—
mehr Der Landesmusikrat Brandenburg e.V. ist der Dachverband der am Musikleben im Land Brandenburg beteiligten Fachverbände, Vereine, Institutionen und Persönlichkeiten der Amateur- und Berufsmusik.
Lausitz - Starke MINT-Region
—
mehr Das Portal informiert zu Bildungsangeboten in den MINT-Bereichen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) für Kinder, Jugendliche, Eltern und pädagogische Fachkräfte in der Lausitz.
Lebenslanges Lernen
—
mehr Weiterbildung, Zweiter Bildungsweg, Bildungsfreistellung oder Bildungsurlaub – das Lernen hört nie auf. Wer sich weiterbildet, erhöht seine Chancen im Beruf.
Lehrerin – Lehrer in Brandenburg
—
mehr Brandenburg freut sich auf neue Lehrkräfte – jedes Jahr werden rund 1.000 Lehrkräfte neu eingestellt. Beste Möglichkeit für eine Festanstellung samt Verbeamtung, wenn die Voraussetzungen stimmen.
Lehrerin/Lehrer in Brandenburg werden
—
mehr Hier finden Sie Informationen über die Lehrkräfteeinstellungen im Land Brandenburg und können sich online für den Schuldienst bewerben.
Mutterschutz
—
mehr Das neue Mutterschutzgesetz bezieht erstmals Schülerinnen, Studentinnen und Praktikantinnen ein. Viele Neuerungen gibt es auch beim Arbeitsschutz.
Schüler-BAföG
—
mehr Hier erfahren Sie, wer Anspruch auf die Ausbildungsförderung des Landes Brandenburg hat, wie hoch der Förderbetrag ist, und können Ihren Antrag online stellen.
Sonderpädagogische Förderung in der Schule
—
mehr Jedes Kind hat ein Recht auf individuelle Förderung. In Brandenburg sollen Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf vorrangig im gemeinsamen Unterricht gefördert werden.
Sorben/Wenden: Siedlungsgebiet
—
mehr Welche Gemeinden in Brandenburg zum angestammten Siedlungsgebiet der Sorben/Wenden gehören, ist durch Gesetz bestimmt. Hier können Sie sich über den aktuellen Stand informieren:
Sozialpädagogische Berufe
—
mehr Erzieherinnen, Kindheitspädagogen, Sozialpädagoginnen und Sozialarbeiter sind Fachkräfte, die eine staatliche Anerkennung besitzen.
Staatliche Schulämter
—
mehr Vier staatliche Schulämter in Brandenburg an der Havel, Frankfurt (Oder), Neuruppin und Cottbus sind für die Fach- und Dienstaufsicht über die Schulen in ihrer Region zuständig.
Strukturatlas Land Brandenburg
—
mehr Der online Strukturatlas Land Brandenburg des Landesamtes für Bauen und Verkehr (LBV) bietet mehr als 300 thematische Karten an.
Symbole und Kennzeichen des Rechtsextremismus
—
mehr Die Broschüre stellt die Symbole und Kennzeichen des Rechtsextremismus, ihre Hintergründe sowie strafrechtliche Konsequenzen kompakt und praxisnah vor.
Waldpädagogische Angebote
—
mehr Für Schülerinnen und Schüler sowie Familien, die lernen möchten, den Wald zu verstehen - mit Veranstaltungshinweisen und Liste der Einrichtungen in Brandenburg