Zum Inhalt springen
Schule
Adresssammlungen:
Kommentierte Links:
-
Abitur – Allgemeine Hochschulreife
—
mehr
Die allgemeine Hochschulreife (Abitur) wird mit dem erfolgreichen Abschluss der gymnasialen Oberstufe an Gymnasien, Gesamtschulen oder Beruflichen Gymnasien erworben.
-
Allgemeinbildende Schule
—
mehr
Grundschule, Förderschule, Oberschule, Gesamtschule, Berufliche Schulen (OSZ), Gymnasium – Brandenburgs Schulsystem ist durchlässig und ermöglicht unterschiedliche schulische Abschlüsse.
-
Anerkennung schulischer Abschlüsse
—
mehr
Für die Anerkennung schulischer Abschlüsse, die außerhalb des Landes Brandenburg erworben wurden, ist landesweit das Staatliche Schulamt Cottbus zuständig.
-
Berufs- und Studienorientierung
—
mehr
Die Berufs- und Studienorientierung an Schulen unterstützt Jugendliche in dem Prozess der Berufswahl und dient der Entwicklung von Berufswahlkompetenz der Schülerinnen und Schüler.
-
Bewerbung für den Schuldienst - Hotlines
—
mehr
In allen Schulämtern des Landes wurde eine Hotline geschaltet. Bewerberinnen und Bewerber können sich jetzt direkt zu allen Fragen rund um Bewerbung und Einstellung in den Schuldienst informieren.
-
Bildung für nachhaltige Entwicklung
—
mehr
Informieren und netzwerken: Veranstaltungsformate, Beratungs- und Weiterbildungsangeboten, außerschulische Lernorte
-
Bildungsserver Berlin-Brandenburg
—
mehr
Plattform für Information, Kommunikation und Kooperation für schulische und außerschulische Bildungseinrichtungen in Berlin und Brandenburg
-
Brandenburg Business Guide (BBG)
—
mehr
Der BBG informiert über Branchen, Regionen, Unternehmen und Standortfaktoren. Daten aus Verwaltung und Wirtschaft wurden thematisch gebündelt und sind georeferenziert recherchierbar.
-
Das sorbische Volk
—
mehr
In Brandenburg liegt der Anteil der Sorben/Wenden an der Gesamtbevölkerung unter einem Prozent. Dennoch sind sie landesweit bekannt. Nicht zuletzt durch ihre reiche Folklore und Mythologie.
-
Einstellungen in den Schuldienst
—
mehr
Bewerbungsportal für Lehrkräfte, aktuelle Stellenangebote, Leitungsfunktionen an Schulen, Seiteneinstieg in den Schuldienst, Lehrertauschverfahren, Angebot an polnische Lehrkräfte und mehr.
-
Feuerwehr macht Schule
—
mehr
Die Broschüre informiert Kommunen, Feuerwehren und Schulen zum Wahlpflichtfach „Feuerwehrausbildung“.
-
Flüchtlinge – Kinder und Jugendliche
—
mehr
Rund 10.000 Kinder und Jugendliche aus Flüchtlingsfamilien lernen an Brandenburger Schulen, besuchen Kitas oder werden als unbegleitete Minderjährige in Jugendeinrichtungen betreut.
-
Gefahren im Internet: Cybermobbing
—
mehr
Das Cybermobbing steht für den Verrat, die Ausgrenzung und Demütigung einer bestimmten Person. Meist erfolgt es in der Klasse und es wird ein bestimmter Mitschüler oder eine Mitschülerin ausgewählt.
-
Gemeinsames Lernen – Inklusion
—
mehr
An immer mehr Brandenburger Schulen lernen Kinder mit und ohne besonderen Unterstützungsbedarf gemeinsam im Unterricht. Dafür werden viele zusätzliche Lehrkräfte eingestellt.
-
Geoportal Brandenburg
—
mehr
Hier finden Sie alle Geodaten und Geodienste, die von Brandenburger Landesbehörden und Kommunen veröffentlicht wurden. Sie können online auf die verteilten Datenquellen zugreifen und sich die Informationen gemeinsam darstellen lassen.
-
GeoPortal: Schulen, Horte, Kita und mehr
—
mehr
Hier finden Sie alle Schulen, Horte, Kindertagesstätten, Oberstufenzentren, Sport- und Weiterbildungstätten in Brandenburg auf Karten abgebildet und können nach gewünschtem Standort recherchieren.
-
Grundschulzeit
—
mehr
Informationen über Flex-Klassen, Stundentafel, Zeugnisse, sonderpädagogische Förderung und vieles mehr in den ersten Schuljahren.
-
Kinderschutz
—
mehr
Dem Schutz von Minderjährigen vor Misshandlung, Vernachlässigung, Gewalt oder anderen Gefährdungsformen widmen sich zahlreiche Akteure: Jugendämter, Erzieherinnen, Lehrkräfte und viele andere.
-
Landesmusikrat Brandenburg
—
mehr
Der Landesmusikrat Brandenburg e.V. ist der Dachverband der am Musikleben im Land Brandenburg beteiligten Fachverbände, Vereine, Institutionen und Persönlichkeiten der Amateur- und Berufsmusik.
-
Lausitz - Starke MINT-Region
—
mehr
Das Portal informiert zu Bildungsangeboten in den MINT-Bereichen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) für Kinder, Jugendliche, Eltern und pädagogische Fachkräfte in der Lausitz.
-
Lebenslanges Lernen
—
mehr
Weiterbildung, Zweiter Bildungsweg, Bildungsfreistellung oder Bildungsurlaub – das Lernen hört nie auf. Wer sich weiterbildet, erhöht seine Chancen im Beruf.
-
Lehrerin – Lehrer in Brandenburg
—
mehr
Brandenburg freut sich auf neue Lehrkräfte – jedes Jahr werden rund 1.000 Lehrkräfte neu eingestellt. Beste Möglichkeit für eine Festanstellung samt Verbeamtung, wenn die Voraussetzungen stimmen.
-
Lehrerin/Lehrer in Brandenburg werden
—
mehr
Hier finden Sie Informationen über die Lehrkräfteeinstellungen im Land Brandenburg und können sich online für den Schuldienst bewerben.
-
Lieber sicher. Lieber leben.
—
mehr
Die Kampagne klärt über die Gefahren und Risiken im Straßenverkehr auf und möchte alle Altersgruppen zu rücksichtsvollem und aufmerksamem Handeln anregen.
-
Malwettbewerb für Kinder
—
mehr
Aufgerufen sind alle Brandenburger Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren. Unter dem Motto „Mein Jahr 2020“ können Bilder in A4 oder A3 Format gestaltet werden. Bewerbungsschluss: 12. März 2021
-
Masernschutz
—
mehr
Das Masernschutzgesetz sieht vor, dass alle Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr in der Kita (analog bei Tageseltern) oder Schule die Masernimpfungen nachweisen müssen.
-
Schüler-BAföG
—
mehr
Hier erfahren Sie, wer Anspruch auf die Ausbildungsförderung des Landes Brandenburg hat, wie hoch der Förderbetrag ist, und können Ihren Antrag online stellen.
-
Schülerbeförderung
—
mehr
Die Landkreise und kreisfreien Städte sind für die Schülerbeförderung zuständig. Sie sorgen für die Beförderung zu öffentlichen und freien Schulen oder erstatten die Fahrtkosten.
-
Schulfahrten - Klassenfahrten
—
mehr
Schulfahrten sind schulische Veranstaltungen, die außerhalb von Schule stattfinden. Allen Schülerinnen und Schülern ist die Gelegenheit zu einer Teilnahme zu geben.
-
Schulferien Brandenburg
—
mehr
Termine der Schulferien in Brandenburg
-
Sonderpädagogische Förderung in der Schule
—
mehr
Jedes Kind hat ein Recht auf individuelle Förderung. In Brandenburg sollen Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf vorrangig im gemeinsamen Unterricht gefördert werden.
-
Sorben/Wenden: Siedlungsgebiet
—
mehr
Welche Gemeinden in Brandenburg zum angestammten Siedlungsgebiet der Sorben/Wenden gehören, ist durch Gesetz bestimmt. Hier können Sie sich über den aktuellen Stand informieren:
-
Sozialpädagogische Berufe
—
mehr
Erzieherinnen, Kindheitspädagogen, Sozialpädagoginnen und Sozialarbeiter sind Fachkräfte, die eine staatliche Anerkennung besitzen.
-
Staatliche Schulämter
—
mehr
Vier staatliche Schulämter in Brandenburg an der Havel, Frankfurt (Oder), Neuruppin und Cottbus sind für die Fach- und Dienstaufsicht über die Schulen in ihrer Region zuständig.
-
Strukturatlas Land Brandenburg
—
mehr
Der online Strukturatlas Land Brandenburg des Landesamtes für Bauen und Verkehr (LBV) bietet mehr als 300 thematische Karten an.
-
Waldpädagogische Angebote
—
mehr
Für Schülerinnen und Schüler sowie Familien, die lernen möchten, den Wald zu verstehen - mit Veranstaltungshinweisen und Liste der Einrichtungen in Brandenburg