3D-Gebäudedaten
—
mehr Zum Bestellen: grundrisstreue Daten in zwei Varianten für Stadtplanung, Umweltschutz, Verkehrs- und Infrastrukturplanung, Sichtbarkeitsanalysen, Solarpotenzial-Analysen oder Wirtschaftsförderung
Abfallentsorgung
—
mehr Zertifizierung von Entsorgungsfachbetrieben, Arbeit der Entsorgergemeinschaften
ELiA - Elektronischer immissionsschutzrechtlicher Antrag
—
mehr Mit ELiA können Betriebe oder die von ihnen beauftragten Ingenieurbüros den Antrag elektronisch erstellen und verschlüsselt und authentifiziert versenden. Das Verfahren ist kostenlos.
Förderung: Blühstreifen auf den Feldern
—
mehr An 18. November 2019 werden Förderanträge im Rahmen der Herbstantragstellung von den Landwirtschaftsämtern entgegengenommen. Antragsende: 16. Dezember 2019
Freiwilliges Ökologisches Jahr - FÖJ
—
mehr Interessierte Menschen im Alter zwischen dem 16. und vollendeten 27. Lebensjahr können in Einrichtungen sowie bei regional und überregional tätigen Vereinen und Verbänden einen freiwilligen ökologischen Dienst leisten.
Grundwasserbeschaffenheit im Land Brandenburg
—
mehr Im Bericht zur Grundwasserbeschaffenheit wurden die Messergebnisse von fast 1.500 überwiegend oberflächennaher Grundwasserentnahmestellen ausgewertet.
Online-Service Maerker Brandenburg
—
mehr Hier können Sie Brandenburger Kommunen schnell und unkompliziert mitteilen, wo Sie Probleme oder Mängel in der Infrastruktur entdeckt haben.
Pflanzengesundheitskontrolle
—
mehr Aktuelle Informationen zu Handel, Import, Export und innergemeinschaftliche Lieferung von Pflanzen und pflanzlichen Erzeugnissen einschließlich Verpackungsholz.
Pflanzenschutz
—
mehr Das Informationssystem für die integrierte Pflanzenproduktion (ISIP) bietet neben Formularen und Anträgen auch Fachinformationen des Pflanzenschutzdienstes für Obst- und Gemüsebau, Haus- und Kleingarten und anderes mehr.
Portal: Geothermie
—
mehr Erdwärme kann für die dezentrale Heizung und/oder Wärme-Kälte-Speicherung in Einfamilienhaus, Wohnanlage und Gewerbe eingesetzt werden. Sie ist umweltfreundlich und kostengünstig.
Video: Maerker Brandenburg
—
mehr Der Online-Service wurde 2009 ins Leben gerufen. Inzwischen beteiligen sich 108 Städte, Gemeinden und Ämter. In einem Film auf YouTube können Sie sich ansehen, wie Maerker funktioniert.