Apothekennotdienst
—
mehr Wie Sie zügig eine Notdienstapotheke in Ihrer Nähe zu finden - mit Link zur Schnellsuche in Brandenburg nach Ort oder Postleitzahl.
Broschüre: Ich kann nicht mehr
—
mehr Thematisiert werden Konflikte und Belastungen in der Pflege älterer Menschen - mit Adressen von Hilfeangeboten. Die Broschüre ist kostenlos und kann bestellt oder heruntergeladen werden.
Hilfe für Familien in Not
—
mehr "Hilfe für Familien in Not" ist eine Stiftung des Landes Brandenburg. Die Stiftung hilft Familien, eine aktuelle Notlage zu bewältigen, wenn gesetzliche Ansprüche auf staatliche Leistungen nicht ausreichen.
Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen - 08000 116 016
—
mehr Unter der deutschlandweiten und kostenlosen Rufnummer können sich Betroffene an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr anonym, kompetent und sicher beraten lassen.
Kinder- und Jugendtelefon - 116 111 (gebührenfrei)
—
mehr "Nummer gegen Kummer" ist ein Beratungsangebot, an das sich Kinder und Jugendliche kostenlos und anonym – vom Handy wie vom Festnetz - wenden können, montags bis samstags von 14 bis 20 Uhr.
Notfall-Fax 110 und Notfall-SMS
—
mehr Das Notfall-Fax ist für Personen, die sich aufgrund einer Behinderung nicht oder nur eingeschränkt über Sprache verständlich machen können. Hörgeschädigte in Brandenburg können ein Fax an die 110 senden.
Notruf 112 für Europa
—
mehr Die Notrufnummer 112 kann überall in Europa kostenlos und ohne Vorwahl vom Handy oder Festnetztelefon gewählt werden und verbindet mit der zuständigen Notrufzentrale.
Opferschutz und Opferhilfe
—
mehr Als Opfer einer Straftat haben Sie eine ganze Reihe von Möglichkeiten, aktiv für Ihre Rechte einzutreten sowie Schutz und Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Pflegenotruf in Brandenburg
—
mehr Das Beratungstelefon ist unter der Nummer 0800 265 5566 zu erreichen. (Sprechzeiten: Montag 09:00 – 12:00 Uhr, Mittwoch 14:00 – 18:00 Uhr und Freitag 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 - 17:00 Uhr).
Polizei-App
—
mehr Mit der kostenlosen App können Sie auch unterwegs nach Dienststellen der Polizei suchen, sich über aktuelle Meldungen informieren und Hilfe rufen.
Rettungspunkte im Wald
—
mehr Vor allem ortsunkundigen Personen erleichtern die Rettungspunkte die Angabe des eigenen Standortes im Wald. So lässt sich Hilfe per Telefon besser und schneller anfordern.
Vergewaltigt, was nun?
—
mehr Opfer einer Vergewaltigung sollten sich auf jeden Fall medizinisch untersuchen und Tatspuren vertraulich sichern lassen. Mehr Informationen zu Hilfsangeboten gibt es hier:
Wegweiser Sucht
—
mehr Brandenburger Infoportal zur Suchthilfe, Suchtselbsthilfe und Suchtprävention mit Adressverzeichnis zur Suche nach Beratungsangeboten im Bereich der Suchthilfe.