Anti-Mobbing-Fibel
—
mehr Der Ratgeber für Pädagoginnen und Pädagogen sowie Eltern zeigt, wie mit Mobbingsituationen in der Schule umgegangen werden kann.
Gefahren im Internet: Cybermobbing
—
mehr Das Cybermobbing steht für den Verrat, die Ausgrenzung und Demütigung einer bestimmten Person. Meist erfolgt es in der Klasse und es wird ein bestimmter Mitschüler oder eine Mitschülerin ausgewählt.
Hilfe für Stalking-Opfer
—
mehr Wie Sie sich bei andauernden Belästigungen und Nachstellungen verhalten sollten und schützen können.
Mobbing – psychische Gewalt
—
mehr Mobbing ist ein heimtückischer Angriff auf das soziale Ansehen und die seelische Gesundheit, von Angesicht zu Angesicht oder in der digitalen Welt.
OpferFibel
—
mehr Rechte von Verletzten und Geschädigten in Strafverfahren als PDF-Dokument zum kostenfreien Herunterladen.
Opferrente/Opferpension
—
mehr Hinweise und Formulare zum Antrag auf Gewährung einer monatlichen besonderen Zuwendung für Haftopfer nach § 17a Strafrechtliches Rehabilitierungsgesetz
Opferschutz und Opferhilfe
—
mehr Als Opfer einer Straftat haben Sie eine ganze Reihe von Möglichkeiten, aktiv für Ihre Rechte einzutreten sowie Schutz und Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Rechtswegweiser für Opfer einer Straftat
—
mehr Hilfe bei der Schadenswiedergutmachung, rechtliche Beratung, finanzielle Unterstützung und Kontaktadressen (PDF-Datei zum Herunterladen)
Rehabilitierung der Opfer von DDR-Unrecht
—
mehr Wenn Sie in der DDR Verwaltungsunrecht ausgesetzt waren oder im Berufsleben politisch verfolgt wurden, können Sie sich rehabilitieren lassen und sodann Folgeleistungen in Anspruch nehmen.
Vergewaltigt, was nun?
—
mehr Opfer einer Vergewaltigung sollten sich auf jeden Fall medizinisch untersuchen und Tatspuren vertraulich sichern lassen. Mehr Informationen zu Hilfsangeboten gibt es hier: