Naturschutz
Adresssammlungen:
- Arbeitskreis Ambrosia
- Bienenbelegstellen
Adressen der Bienenbelegstellen im Land Brandenburg - Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg
- Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin
- Biosphärenreservat Spreewald
- Brandenburger Naturlandschaften
- Freiwilliges Ökologisches Jahr, Träger
Träger für das Freiwillige Ökologische Jahr im Land Brandenburg - Umwelt/Naturschutzvereingungen, anerkannte
- Zentraler technischer Prüfdienst
Anschriften der Dienststellen des Landesamtes für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF)
Kommentierte Links:
-
Brandenburg in Daten und Zahlen
—
mehr
Brandenburg ist mit einer Gesamtfläche von 29.500 Quadratkilometer das fünftgrößte Bundesland Deutschlands und gleichzeitig das größte der neuen Bundesländer. -
Brandenburgs Nationale Naturlandschaften
—
mehr
Lust auf NaTour? - Wissenwertes und Veranstaltungshinweise zu den Nationalen Naturlandschaften (Großschutzgebiete) Brandenburgs -
Geoportal Brandenburg
—
mehr
Hier finden Sie alle Geodaten und Geodienste, die von Brandenburger Landesbehörden und Kommunen veröffentlicht wurden. Sie können online auf die verteilten Datenquellen zugreifen und sich die Informationen gemeinsam darstellen lassen.
-
Hirschkäfer sehen und melden
—
mehr
Die Hirschkäferzählung Anfang des Jahres lieferte viele Neunachweise in Brandenburg, so vielfach in Privatgärten. Wenn auch Sie Hirschkäfer beobachten, das Landesamt für Umwelt freut sich über weitere Meldungen. -
Kommunale Flächenpools
—
mehr
Der Leitfaden gibt Anregungen, wie Stadtentwicklung und Naturschutz besser miteinander verknüpft werden können - mit Praxis-Beispielen. -
NATURA 2000 - Erklärfilm des Naturschutzfonds
—
mehr
Europas Schutzgebietsnetz Natura 2000 und die Managementplanung - kurz erklärt -
Rote Listen für gefährdete Pflanzen und Tiere
—
mehr
Artenschutz - Gefährdete Tier- und Pflanzenwelt -
Vogelschutzwarte: Verhalten bei Tierfunden
—
mehr
Pflegestationen für die Aufnahme von verletzten Tieren -
Wohin mit Gartenabfall?
—
mehr
Pflanzliche Abfälle dürfen ausschließlich auf dem Grundstück, auf dem sie angefallen sind, oder in einer Kompostieranlage entsorgt werden.
-
Wolfsübergriffe: Hotline 0172 5641700
—
mehr
Tierhalterinnen und Tierhalter, die durch Wölfe verursachte wirtschaftliche Schäden erlitten haben, finden hier schnelle Beratung und Hilfe.