Alles im grünen Bereich?
—
mehr Der Leitfaden stellt 14 „Grüne Berufe“ vor, in denen sich junge Leute ausbilden lassen können. Außerdem informiert er über das Freiwillige Ökologische Jahr in Brandenburg.
Broschüre: Eichenprozessionsspinner
—
mehr Neben zahlreichen Abbildungen finden sich Informationen zur Biologie und zur Verbreitung der Tiere. Erläutert werden die Gefahren und die Schadwirkungen sowie mögliche Schutz- und Gegenmaßnahmen.
Der Eichenprozessionsspinner (EPS)
—
mehr Hier erfahren Sie, wie das Schadinsekt in Siedlungsgebieten und im Wald bekämpft wird und wie Sie sich vor den Haaren der Raupe schützen können.
Freiwilliges Ökologisches Jahr - FÖJ
—
mehr Interessierte Menschen im Alter zwischen dem 16. und vollendeten 27. Lebensjahr können in Einrichtungen sowie bei regional und überregional tätigen Vereinen und Verbänden einen freiwilligen ökologischen Dienst leisten.
Geoportal Forst
—
mehr Inhalt: Forstgrundkarte, Karten zu Waldgebieten und historischen Waldflächen, Verwaltungsstruktur, Rettungspunkte und anderes mehr
Holzfeuer im Freien
—
mehr Was Sie beim Abbrennen von kleinen Lagerfeuern beachten müssen: Was darf draußen verbrannt werden? Welche Abstände sind einzuhalten? Wann ist ein Feuer genehmigungsfrei?
Landeswaldbericht 2016 - 2018
—
mehr Der Bericht gibt einen Überblick über die Situation des Waldes sowie der Forstwirtschaft. Knapp 1,1 Millionen Hektar in Brandenburg sind bewaldet. Das sind 37 Prozent der Landesfläche.
Landeswaldberichte
—
mehr Die Berichte informieren über die wirtschaftliche Entwicklung der Forstwirtschaft im Berichtszeitraum.
Nach Sturm Xavier: Steuererleichterungen
—
mehr Wer Wald in Brandenburg besitzt und durch das Sturmtief "Xavier" geschädigt wurde, kann steuerliche Erleichterungen in Anspruch nehmen.
Rettungspunkte im Wald
—
mehr Vor allem ortsunkundigen Personen erleichtern die Rettungspunkte die Angabe des eigenen Standortes im Wald. So lässt sich Hilfe per Telefon besser und schneller anfordern.
Sprengstoff: Erlaubnis nach § 27 Sprengstoffgesetz
—
mehr Wer privat mit explosionsgefährlichen Stoffen umgeht, zum Beispiel bei der Jagd oder im Sport, muss eine behördliche Erlaubnis einholen. Hier können Sie die Erlaubnis beantragen.
Waldbrandschutzkarte
—
mehr Die digitale topografische Karte informiert über die Forststruktur, über Löschwasserentnahmestellen im Wald, die ganzjährig LKW-befahrbaren Waldwege und die Rettungspunkte.
Waldpädagogische Angebote
—
mehr Für Schülerinnen und Schüler sowie Familien, die lernen möchten, den Wald zu verstehen - mit Veranstaltungshinweisen und Liste der Einrichtungen in Brandenburg
Waldumwandlung - Antrag
—
mehr Wenn Wald weichen muss, ist die Genehmigung der unteren Forstbehörde einzuholen. Hier finden Sie das Antragsformular und weitere Informationen:
Waldzustandsbericht 2019
—
mehr Der jährliche Waldzustandsbericht gibt Auskunft über den aktuellen Gesundheitszustand und die Vitalität der Waldbäume.
Wanderkarte: Naturpark Stechlin-Ruppiner Land
—
mehr Zum Bestellen: Zwei Karten bilden die Region im Norden Brandenburgs an der Grenze zu Mecklenburg-Vorpommern ab, mit mehr als 100 Seen, darunter viele Klarwasserseen.