Zum Inhalt springen
Gemeinde
Adresssammlungen:
Artikel:
Kommentierte Links:
-
Abfallbilanzen
—
mehr
Überblick zum Aufkommen und zur Entsorgung von Siedlungsabfällen, die von den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern (Land und Kommunen) entsorgt wurden.
-
Bevölkerungsvorausschätzung 2014 bis 2030
—
mehr
Die Schätzung bezieht sich auf die Ämter und amtsfreien Gemeinden in Brandenburg. Sie baut auf Annahmen der Landesprognose auf und berücksichtigt Ergebnisse des Zensus 2011
-
Brandenburg Business Guide (BBG)
—
mehr
Der BBG informiert über Branchen, Regionen, Unternehmen und Standortfaktoren. Daten aus Verwaltung und Wirtschaft wurden thematisch gebündelt und sind georeferenziert recherchierbar.
-
Brandenburg-Viewer
—
mehr
Navigieren mit den amtlichen Karten der Landesvermessung - mit Suchfunktion und Adresseingabe
-
Breitbandausbau in Brandenburg
—
mehr
Vorgaben und Konzept zur Errichtung einer möglichst flächendeckenden Glasfaservernetzung in Brandenburg
-
Bürgerengagement - Beispiele aus der Praxis
—
mehr
Wie Brandenburgerinnen und Brandenburger kreativ und tatkräftig die unterschiedlichen demografischen Herausforderungen anpacken. Vorschläge für neue Best-Practice-Projekte des Monats gesucht!
-
Bürgermeisterwahlen
—
mehr
Fortlaufend aktualisierte Liste der Wahlen haupt- und ehrenamtlicher Bürgermeisterinnen und Bürgermeister in Brandenburg - nach Landkreisen.
-
Das sorbische Volk
—
mehr
In Brandenburg liegt der Anteil der Sorben/Wenden an der Gesamtbevölkerung unter einem Prozent. Dennoch sind sie landesweit bekannt. Nicht zuletzt durch ihre reiche Folklore und Mythologie.
-
Denkmalschutz
—
mehr
Informationen zu rechtlichen Grundlagen und zuständigen Behörden in Brandenburg
-
Feuerwehr macht Schule
—
mehr
Die Broschüre informiert Kommunen, Feuerwehren und Schulen zum Wahlpflichtfach „Feuerwehrausbildung“.
-
Förderung: Bauplaung der Kommunen
—
mehr
Gefördert werden zum Beispiel die (gemeinsame) Flächennutzungsplanung und Bebauungspläne. Antragsende für Kommunen: 30. April 2021
-
Gemeinde- und Ortsteilverzeichnis
—
mehr
Zum Bestellen: Umfangreiche Angaben für die mehr als 5.000 Orte im Land Brandenburg - Aktualisierung vierteljährlich
-
Gemeinsame Landesplanung Berlin-Brandenburg
—
mehr
Fragen und Antworten, Kurzfilme, Broschüren zum Herunterladen - Hier können Sie sich informieren, wie die gemeinsame Landesplanung funktioniert.
-
Gewerbesteuer
—
mehr
Was ist Steuergegenstand? Wer erhebt die Gewerbesteuer? Wer ist gewerbesteuerpflichtig? Antworten finden Sie hier:
-
Handbuch: Reichsbürger
—
mehr
Erfahrungen, Analysen und Studien zum Umgang mit dem Phänomen der sogenannten Reichsbürger - Publikation zum kostenlosen Herunterladen
-
Kommunale Flächenpools
—
mehr
Der Leitfaden gibt Anregungen, wie Stadtentwicklung und Naturschutz besser miteinander verknüpft werden können - mit Praxis-Beispielen.
-
Kommunale Hoheitszeichen
—
mehr
Brandenburger Landkreise, Ämter und Gemeinden können eigene Hoheitszeichen (Wappen und Flaggen) führen. Hier finden Sie Informationen zur Einführung oder Änderung von Kommunalwappen.
-
Kommunale Verwaltungsstruktur
—
mehr
Anzahl der Landkreise, kreisfreien Städte, Gemeinden und Ämter in Brandenburg
-
Kommunales Haushaltsrecht
—
mehr
Rechtsvorschriften und Hilfestellungen für die kommunale Praxis
-
Kostenerstattung: sorbisch/wendische Sprache
—
mehr
Das Land erstattet den Kommunen die zusätzlichen Kosten, die durch die Verwendung der sorbischen/wendischen Sprache entstehen, so in Verwaltungen oder bei Beschilderungen.
-
Lagebericht Kommunale Abwasserbeseitigung
—
mehr
Der turnusmäßige Lagebericht informiert alle zwei Jahre über die Beseitigung von kommunalen Abwässern und die Entsorgung von Klärschlamm.
-
Landeswettbewerb: Unser Dorf hat Zukunft
—
mehr
Teilnahmeberechtigt sind räumlich zusammenhängende Gemeinden sowie Gemeindeteile (Ortsteile) mit überwiegend dörflichem Charakter mit bis zu 3.000 Einwohnerinnen und Einwohnern.
-
Lokale Bündnisse für Familie
—
mehr
Gemeinsam setzen sich Kommunen, Unternehmen, Kammern, soziale Träger, Verbände, Kirchen, Kitas und Einzelpersonen für eine familienfreundliche Umgebung vor Ort ein.
-
Maerker App
—
mehr
Maerker Brandenburg gibt es als App für Android, iOS und Windows Phone zum Download für Smartphones und Tablets. Die App ist kostenlos.
-
Neues Grundsteuermodell ab 2025
—
mehr
Brandenburg hat sich für das sozial gerechtere Bundesmodell entschieden. Das bedeutet, die Grundsteuer wird auf Basis eines wertabhängigen Modells erhoben.
-
Online-Service Maerker Brandenburg
—
mehr
Hier können Sie Brandenburger Kommunen schnell und unkompliziert mitteilen, wo Sie Probleme oder Mängel in der Infrastruktur entdeckt haben.
-
Portal: Kommunale Bauleitplanung
—
mehr
Bürgerinnen und Bürger können sich hier schnell über Planungsprozesse in ihren Kommunen informieren.
-
Runderlasse in kommunalen Angelegenheiten
—
mehr
Alle Runderlasse von 1992 bis 2020 - geordnet nach Jahrgängen
-
Sorben/Wenden: Siedlungsgebiet
—
mehr
Welche Gemeinden in Brandenburg zum angestammten Siedlungsgebiet der Sorben/Wenden gehören, ist durch Gesetz bestimmt. Hier können Sie sich über den aktuellen Stand informieren:
-
Steuertipp: Kommunale Aufwandsentschädigung
—
mehr
Informationen über die steuerliche Behandlung von Entschädigungen, die den ehrenamtlichen Mitgliedern kommunaler Volksvertretungen gewährt werden - Merkblatt als PDF-Datei zum Herunterladen.
-
Topographische Landeskarte: Maßstab 1 : 250 000
—
mehr
Zum Bestellen: Als Normalausgabe, mit Verwaltungsgrenzen oder Postleitzahlen erhältlich
-
Topographische Landeskarte: Maßstab 1 : 400 000
—
mehr
Zum Bestellen: Als Normalausgabe oder mit Verwaltungsgrenzen erhältlich
-
Veräußerung kommunalen Vermögens
—
mehr
Gemeinden dürfen Vermögensgegenstände in der Regel nur zum vollen Wert veräußern. Veräußerungen unter Wert müssen von der Kommunalaufsicht genehmigt werden.
-
Vergabemarktplatz Brandenburg
—
mehr
Hier finden Sie die Bekanntmachungen von Ausschreibungen und Teilnahmewettbewerben der Landesverwaltung und vieler Kommunen. Sie können Vergabeunterlagen herunterladen und Angebote abgeben.
-
Was kostet Bauen?
—
mehr
Mit dem Programm können Kommunen die Kosten und Folgekosten der Bebauung alternativer Flächen für identische Nutzungen, aber auch alternativer Planungen auf demselben Grundstück schätzen lassen.