Leistungen A-Z

 

Bitte geben Sie einen Ort (oder Postleitzahl) an, in dem Sie die Leistung suchen.

 
Bitte geben Sie einen Ort (oder Postleitzahl) an, in dem Sie die Leistung suchen.
Ort suchen

Hundesteuerbefreiung beantragen

Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Befreiung der Hundesteuer möglich.

Ihre zuständige Stelle

Bitte geben Sie einen Ort (oder Postleitzahl) an, in dem Sie die Leistung suchen. Ort suchen
  • Ausführliche Beschreibung

    Leistung Hundesteuerbefreiung

    - Antrag schriftlich, online oder persönlich in der Verwaltung

    - Angaben zum Hund sowie zum Halter/-in notwendig

    - Gewährung der Steuerbefreiung für das Halten von:

    - Hunden, die ausschließlich dem Schutz und der Hilfe Blinder

     („Bl“), Gehörloser („Gl“) dienen

    - Personen mit Schwerbehindertenausweis mit den Merkzeichen „B“, „aG“ oder „H“

    - Hunden, die als Melde-, Sanitäts-, Schutz- oder Rettungshunde von anerkannten Sanitäts-, Katastrophen- oder Zivilschutzeinheiten verwendet werden und die die dafür vorgesehene Prüfung abgelegt haben

    - Hunden, die aus Gründen des Tierschutzes vorübergehend in Tierasylen oder ähnlichen Einrichtungen untergebracht sind, sowie Hunde in Tierhandlungen

    - Befreiung der Hundesteuer erfolgt nur unter Erbringung von Nachweisen

    - zuständige Stellen: kreisfreie Städte, Ämter, amtsfreie Gemeinden

  • Voraussetzungen

    Voraussetzungen sind in der jeweiligen kommunalen Hundesteuersatzung geregelt. Diese können sein:

    • Der Hund dient ausschließlich dem Schutz und der Hilfe einer blinden, tauben oder sonstig hilflosen Person (Schwerbehindertenausweis mit Merkzeichen B, BL, aG oder H)
    • Der Hund dient einer anerkannten Sanitäts-, Katastrophen- oder Zivilschutzeinheit als Melde-, Sanitäts-, Schutz- oder Rettungshund. Die dafür vorgesehene Prüfung wurde abgelegt.
    • Der Hund ist aus Gründen des Tierschutzes vorübergehend in Tierasylen oder ähnlichen Einrichtungen untergebracht.
    • Der Hunde ist vorrübergehend in einer Tierhandlung untergebracht.
  • Erforderliche Unterlagen
    • Antrag auf Hundesteuerbefreiung
    • je nach Grundlage des Antrages müssen Unterlagen vorgelegt werden:
      • Schwerbehindertenausweis und/oder amtsärztliches Zeugnis
      • Prüfungszeugnis zum Nachweis der Eignung des Hundes für den angegeben Zweck
  • Gebühren

    keine

  • Ablauf

    Sie halten mind. einen Hund und haben diesen steuerlich und ordnungsrechtlich angemeldet. Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie eine Befreiung der Hundesteuer für unbegrenzte Zeit beantragen. Die Befreiung gilt ab Antragstellung inkl. Nachweiserbringung.

  • Fristen

    Es gibt keine Frist.

  • Zuständigkeit

    kreisfreie Städte, amtsfreie Gemeinden, Ämter

  • Rechtsgrundlage(n)

    Satzungsrecht der jeweiligen Kommune

  • Rechtsbehelf

    Weitere Informationen, wie Sie Widerspruch einlegen, finden Sie im Bescheid über Ihren Antrag zur Hundesteuerbefreiung.

  • Hinweise

    Eine Hundesteuerbefreiung wird in der Regel unbegrenzt gewährt.

    Wenn Sie Ihren Hund nach einem Umzug ummelden, müssen Sie in der Regel auch den Antrag auf Befreiung von der Hundesteuer erneuern.

  • Fachlich freigegeben durch

    Fontanestadt Neuruppin

  • Fachlich freigegeben am
    19.12.2024